|
Klaus Dittrich:Mitbegründer der Famiflex-ambulante Erziehungshilfen GbR. Leitungsfunktion pädagogisch/organ.Dipl.Soz.Päd. (FH). Studium in Landshut mit Schwerpunkt Familienhilfen. Systemischer Berater (SInA-ISB). Fortbildungen in Sucht, Gewaltprävention/-Deeskalation, erlebnispädagogische Unternehmungen. Fachübungsleiter im Bereich Bergsteigen (DAV). Seit 1997 im Bereich der ambulanten und teilstationären Jugend- und Familienhilfen tätig. Methodische Stärken und Schwerpunkte: - Elternarbeit - erlebnispädagogische Unternehmungen - Bewegung, Sport, Spiel, Kultur |
|
Monika Stöckl:Dipl.Soz.Päd. (FH), Chemielaborantin, EURO-Sprachenschule München mit staatl. Prüfung, Fremdsprachenkorrespondentin. Fortbildungen: Konfliktmanagement, Erlebnispädagogik, Jugend und Gewalt, Gewaltfreie Kommunikation. Gründung und Leitung Projekt Wiphala Bolivien und Minijob beim Verein Internationale Kinder- und Jugendhilfe Wasserburg. Langjährige Erfahrung in offener Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Schulen, Rosenheim und Wasserburg. Seit 2013 bei Famiflex, JaS in der Haupt- und Mittelschule Obing, evtl. ambulante Betreuungen möglich.Methodische Stärken und Schwerpunkte: - Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Frauen in extremen Lebenssituationen - Erlebnispädagogik und gewaltfreie Kommunikation - Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch |
|
Vera Wölfl:B.A. Soziale Arbeit, Flexible Hilfen. |
|
Elisabeth HartlDipl. Soz. Päd. (FH), staatlich anerkannte Erzieherin. |
|
Sabine Rieger:Dipl. Soz. Päd (FH), Schreinerin, ehrenamtliches Engagement und Jugendarbeit als Teil der Vorstandschaft des Reitclub Stein e. V.Methodische Stärken und Schwerpunkte: - Bewegung in der freien Natur - Umgang mit Tieren üben - land- und forstwirtschaftliches Arbeiten kennenlernen - handwerkliches und kreatives Arbeiten initiieren - Freizeitgestaltung ohne großen finanziellen Aufwand erlernen - aktive Beteiligung und Einbindung der Teilnehmer |
|
Sebastian WörndlMein Ziel ist es, ihr Kind im Schulalltag und den damit verbundenen Herausforderungen zu unterstützen und zu fördern. Ich stehe Ihnen und auch den Kindern gerne bei Fragen zur Verfügung. Bachelor Soziale Arbeit (FH) Angebot und Aufgaben der Schulsozialarbeit:
Informationen aus Gesprächen mit Ihnen und/oder den SchülernInnen werden vertraulich behandelt und nur in Absprache mit den Lehrern besprochen. Telefon: 08624/ 89 83 – 48Handy: 0178/ 2795528 Email: |
|
Elke Miedl:Verwaltung |
|
Kooperationspartner/innen:Elisabeth Hartl:Dipl. Soz. Päd. (FH), Flexible Hilfen. |
|
Stefan Weisflog:Staatl. anerkannter Erzieher, Flexible Hilfen. |
|
Silvia Linnemann:B.A. Erziehungswissenschaften, Flexible Hilfen. |
|
Lukas Schuster:B.A. Soziale Arbeit, erlebnispäd. Angebote und Jugendtreff. |